Alle Episoden

Privacy by Design und Privacy by Default: Neue Anforderungen gemäss Datenschutzgesetz (DSG)

Privacy by Design und Privacy by Default: Neue Anforderungen gemäss Datenschutzgesetz (DSG)

5m 50s

Mit der letzten Revision des Datenschutzgesetzes (DSG) von 2023 sind Unternehmen mit einer Reihe neuer Anforderungen konfrontiert, darunter zwei zentrale Prinzipien: Privacy by Design und Privacy by Default. Diese Prinzipien fordern ein proaktives Vorgehen beim Schutz personenbezogener Daten und sind entscheidend, um Bussgelder und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Schärfere Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse ab 2025

Schärfere Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse ab 2025

4m 24s

Im Januar 2025 tritt das neue Bundesgesetz zur Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse in Kraft – eine grundlegende Reform, die das Schweizer Insolvenzrecht strenger und gerechter machen soll. In dieser Folge beleuchten wir die wichtigsten Änderungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG) sowie im Obligationenrecht (OR): von den härteren Maßnahmen bei öffentlich-rechtlichen Forderungen über die Einschränkung des Mantelhandels bis hin zu neuen Anforderungen für kleine Unternehmen. Erfahren Sie, was das für Unternehmen, Gläubiger und Privatpersonen bedeutet, und wie diese Reform der Missbrauch bekämpft und finanzielle Verpflichtungen stärkt. Ein Must-Listen für alle, die wissen wollen, was sich ab 2025 im Schweizer Wirtschaftsrecht verändert!

Die Konventionalstrafe

Die Konventionalstrafe

8m 40s

Die Konventionalstrafe – auch Vertragsstrafe genannt – dient als vertragliches Mittel zur Sicherung von Pflichten und zur Vermeidung von Vertragsverletzungen. Dieser Beitrag erläutert ihre Regelung im Schweizer Obligationenrecht (Art. 160–163 OR) sowie ihre Praxisanwendung, besonders im Bauwesen nach SIA-Normen, und zeigt verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten der Konventionalstrafe auf.

Homeoffice aus rechtlicher Sicht

Homeoffice aus rechtlicher Sicht

10m 58s

Das Arbeiten im Homeoffice bietet zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch auch eine genaue Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten klare Vereinbarungen treffen, um sowohl die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeit, zum Gesundheitsschutz und zur Kostentragung als auch die Anforderungen an den Datenschutz zu erfüllen.

Der Auftragsverarbeitungsvertrag

Der Auftragsverarbeitungsvertrag

10m 49s

Habt ihr schon von AVV, ADV oder DVV gehört? Falls nicht, keine Sorge – ich erkläre euch, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und warum sie so wichtig für den Datenschutz sind.

AG kaufen - Worauf muss ich achten?

AG kaufen - Worauf muss ich achten?

8m 58s

Der Kauf einer AG bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Eine sorgfältige Vorbereitung und umfassende Prüfung des Unternehmens sind entscheidend, um ein erfolgreiches Geschäft zu gewährleisten und mögliche Risiken zu minimieren.

Der Widerruf von Verträgen

Der Widerruf von Verträgen

7m 18s

In diesem Beitrag werden uns ansehen, welche Verträge widerrufen werden können und welche Unterschiede es dabei zur Kündigung gibt. Ausserdem schauen wir uns an, wie der Widerruf im EU-Recht verankert ist und welche Ausnahmen es vom Grundsatz gibt, dass Verträge in der Regel einzuhalten sind.

Die Minusstunden

Die Minusstunden

5m 8s

Was genau sind Minusstunden, wie entstehen sie, und wie geht man am besten mit ihnen um? All das werden wir in dieser Folge klären.

Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz

Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz

7m 29s

Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz sind ein sensibles Thema, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Während Unternehmen solche Beziehungen nicht grundsätzlich verbieten dürfen, können sie Massnahmen ergreifen, um Interessenkonflikte und negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima zu vermeiden.