Alle Episoden

Apfelkiste.ch gegen Apple – Schweizer Markenstreit vor Gericht

Apfelkiste.ch gegen Apple – Schweizer Markenstreit vor Gericht

9m 5s

Der Fall Apfelkiste.ch gegen Apple ist mehr als ein juristischer Streit um Begriffe. Er ist ein Gradmesser für die Reichweite von Markenmacht, ein Prüfstein für die Grenzen markenrechtlicher Ausdehnung und eine Erinnerung daran, dass auch kleine Unternehmen Rechte haben, die es zu verteidigen gilt.

Salvatorische Klausel vs. Art. 20 OR – Braucht man sie wirklich?

Salvatorische Klausel vs. Art. 20 OR – Braucht man sie wirklich?

6m 52s

Die salvatorische Klausel hat sich mittlerweile als typischer Bestandteil der meisten Individualverträge etabliert. Sie regelt, wie mit möglichen Mängeln im Vertrag umzugehen ist und sichert den Fortbestand des Vertrags, selbst wenn einzelne Klauseln ungültig sind. Doch wie essentiell ist diese Klausel in der Praxis wirklich? Und wie verhält sie sich im Vergleich zu Artikel 20 Absatz 2 des Obligationenrechts (OR), der eine Regelung zur Teilnichtigkeit von Verträgen enthält? In diesem Blogbeitrag werden wir die salvatorische Klausel im Kontext von Art. 20 Abs. 2 OR erklären und die Vorteile und Notwendigkeit dieser Klausel aus einer praktischen Perspektive untersuchen.

Die Vorverträge

Die Vorverträge

6m 26s

Vorverträge sind ein mächtiges Werkzeug, um sich vertraglich abzusichern und geschäftliche Risiken zu minimieren. Gerade in der heutigen Geschäftswelt sind sie unerlässlich für Unternehmen, Investoren und Führungskräfte.

Die Statuten einer AG

Die Statuten einer AG

5m 41s

Wusstest du, dass unklare oder veraltete Statuten dein Unternehmen in ernsthafte rechtliche Schwierigkeiten bringen können? Oder dass du durch klug formulierte Statuten deine Unternehmensstruktur flexibler gestalten und Risiken minimieren kannst? In dieser Episode erfährst du alles Wichtige rund um die Statuten einer AG – von den gesetzlichen Vorgaben über den erforderlichen Inhalt bis hin zur rechtssicheren Änderung.

Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen

Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen

8m 47s

In dieser Episode klären wir alles, was Sie über Kündigungsrechte, Pflichten und die Grenzen der Kündigungsfreiheit wissen müssen.

Das Konkurrenzverbot

Das Konkurrenzverbot

4m 52s

Was darf ein Arbeitgeber tatsächlich verbieten? Welche Spielräume bleiben den Arbeitnehmern? Und wie weit geht die rechtliche Kontrolle über die Grenzen des Arbeitsverhältnisses hinaus? Wir klären, wie ein Konkurrenzverbot funktioniert, was das Gesetz dazu sagt, und entlarven einige weit verbreitete Irrtümer.

Privacy by Design und Privacy by Default: Neue Anforderungen gemäss Datenschutzgesetz (DSG)

Privacy by Design und Privacy by Default: Neue Anforderungen gemäss Datenschutzgesetz (DSG)

5m 50s

Mit der letzten Revision des Datenschutzgesetzes (DSG) von 2023 sind Unternehmen mit einer Reihe neuer Anforderungen konfrontiert, darunter zwei zentrale Prinzipien: Privacy by Design und Privacy by Default. Diese Prinzipien fordern ein proaktives Vorgehen beim Schutz personenbezogener Daten und sind entscheidend, um Bussgelder und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Schärfere Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse ab 2025

Schärfere Massnahmen gegen missbräuchliche Konkurse ab 2025

4m 24s

Im Januar 2025 tritt das neue Bundesgesetz zur Bekämpfung missbräuchlicher Konkurse in Kraft – eine grundlegende Reform, die das Schweizer Insolvenzrecht strenger und gerechter machen soll. In dieser Folge beleuchten wir die wichtigsten Änderungen im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG) sowie im Obligationenrecht (OR): von den härteren Maßnahmen bei öffentlich-rechtlichen Forderungen über die Einschränkung des Mantelhandels bis hin zu neuen Anforderungen für kleine Unternehmen. Erfahren Sie, was das für Unternehmen, Gläubiger und Privatpersonen bedeutet, und wie diese Reform der Missbrauch bekämpft und finanzielle Verpflichtungen stärkt. Ein Must-Listen für alle, die wissen wollen, was sich ab 2025 im Schweizer Wirtschaftsrecht verändert!

Die Konventionalstrafe

Die Konventionalstrafe

8m 40s

Die Konventionalstrafe – auch Vertragsstrafe genannt – dient als vertragliches Mittel zur Sicherung von Pflichten und zur Vermeidung von Vertragsverletzungen. Dieser Beitrag erläutert ihre Regelung im Schweizer Obligationenrecht (Art. 160–163 OR) sowie ihre Praxisanwendung, besonders im Bauwesen nach SIA-Normen, und zeigt verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten der Konventionalstrafe auf.